Home > Unsere News > Schritte eines mehrsprachigen Webprojekts
Die Schritte eines mehrsprachigen Webprojekts: Entwicklung & Integration
Ob Sie eine E-Commerce-Plattform mit mehreren Ländern einführen oder eine Präsentationsseite an verschiedene Märkte anpassen wollen, die Entwicklung eines mehrsprachigen Webprojekts erfordert weit mehr als nur eine Übersetzung. Jeder Markt hat seine eigenen Erwartungen – und eine Website muss in der Lage sein, diesen Besonderheiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine reibungslose Benutzererfahrung zu bieten. Vom ersten Design bis zur Integration der lokalen Systeme muss jeder Schritt sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Bei Datawords beherrschen wir jede Phase und stellen so sicher, dass Unternehmen leistungsstarke Websites und Anwendungen implementieren, die den Bedürfnissen der Nutzer in jeder Region der Welt entsprechen.
Schritt 1: Festlegung der Ziele und Entwurf des Layouts
Der erste Schritt eines erfolgreichen Webprojekts besteht darin, die spezifischen Ziele zu definieren. Bei einer internationalen E-Commerce-Plattform, wie zum Beispiel einem Online-Modeshop, der in Europa und Asien Fuß fassen möchte, werden die Anforderungen an Funktionalität, Navigation und Benutzererfahrung unterschiedlich sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Zielgruppe, die Besonderheiten jedes Marktes und die lokalen Erwartungen zu verstehen.
Sobald Sie diese Ziele definiert haben, wird die Erstellung des Website-Designs zu einem entscheidenden Schritt. Nehmen wir als Beispiel eine Hotelgruppe, die ihre Website an zehn verschiedene Märkte anpassen möchte: Das Modell zeigt, wie die Navigation, die Buchungen und die Informationen zu den einzelnen Häusern in verschiedenen Sprachen angezeigt werden, wobei die lokalen Surfgewohnheiten berücksichtigt werden. Das Modell dient auch dazu, die Designelemente und die Ergonomie der Website zu validieren, bevor es in die Entwicklungsphase geht. Diese Phase umfasst auch die Berücksichtigung festgelegter SEO-Spezifikationen, damit Ihre Website für die Platzierung zu Ihren strategischen Keywords optimiert wird.
Schritt 2: Webentwicklung
Sobald das Modell freigegeben ist, geht das Technikteam in die Phase der Webentwicklung über. In diesem Schritt wird das Modell in eine funktionierende Website umgewandelt. Dazu werden Programmiersprachen wie HTML, CSS und JavaScript für das Frontend und Frameworks wie React oder Angular verwendet, um die Website dynamischer und interaktiver zu gestalten. Bei der Neugestaltung der Website eines Luxusgüterriesen können beispielsweise interaktive Elemente wie 3D-Visualisierungen der Produkte integriert werden, um ein immersiveres Nutzererlebnis zu bieten.
Die Entwicklung der Webanwendung oder Website umfasst auch den Umgang mit den technischen Besonderheiten der verschiedenen Märkte. Wenn ein Unternehmen beispielsweise seine E-Commerce-Anwendung sowohl in Europa als auch in China einführen möchte, müssen die Zahlungsmethoden angepasst werden: PayPal für Europa und Alipay oder WeChat Pay für China. In dieser Phase werden spezielle Funktionen für lokale Nutzer eingerichtet, wie zum Beispiel Sprachverwaltung, Währungsumrechnung oder sichere Zahlungsgateways.
Das Backend basiert häufig auf Technologien wie Node.js, PHP oder Python, die Datenbanken und Server-Client-Interaktionen verwalten und Informationssysteme integrieren, um sicherzustellen, dass die Vorgänge (wie Transaktionen oder Bestandsaktualisierungen) reibungslos ablaufen.
Schritt 3: Webintegration
Die Webintegration ist ein entscheidender Schritt in jedem mehrsprachigen digitalen Projekt. Sie besteht darin, die verschiedenen Komponenten der Website (Frontend und Backend) zusammenzuführen und gleichzeitig externe Datenbanken und APIs zu integrieren. Nehmen wir als Beispiel eine Kosmetikmarke, die ihren Online-Shop auf mehreren internationalen Märkten einsetzen möchte: Durch die Integration wird die Benutzeroberfläche mit den internen Verwaltungssystemen verbunden, zum Beispiel mit der Lagerverwaltung, den regionalspezifischen Lieferoptionen und den verschiedenen lokalen Zahlungsgateways. Dies gewährleistet eine reibungslose Benutzererfahrung und berücksichtigt gleichzeitig die technischen und logistischen Besonderheiten der einzelnen Märkte.
In einem mehrsprachigen Projekt ist es auch notwendig, Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder Drupal zu integrieren, die es den lokalen Teams ermöglichen, übersetzte Inhalte einfach zu verwalten und länderspezifische Angebote oder Werbeaktionen anzupassen. So kann beispielsweise ein Technologieunternehmen, das eine Website auf verschiedenen Märkten einsetzt, seine Kampagnen zentralisieren und gleichzeitig seine Produktseiten und Botschaften an die Bedürfnisse der lokalen Verbraucher anpassen.
Die Integration muss auch sicherstellen, dass alle Daten (wie Währungen, Maßeinheiten, Datumsformate oder Zeitzonen) entsprechend den lokalen Standards korrekt verwaltet werden. Für ein Unternehmen, das Geschäfte in mehreren Ländern betreibt, bedeutet das auch, dass sichergestellt werden muss, dass externe Systeme wie Zahlungsgateways oder Logistikdienste mit den verschiedenen lokalen Gesetzen in Einklang stehen.
Schritt 4: Tests und Anpassungen
Vor dem Start ist es unerlässlich, eine Reihe von Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Website oder die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert. Eine internationale E-Commerce-Website, wie die eines großen Modeunternehmens, muss beispielsweise nicht nur auf technische Aspekte (Ladegeschwindigkeit, Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Geräten) getestet werden, sondern es muss auch sichergestellt werden, dass die Navigation in jeder Sprache reibungslos funktioniert und lokale Funktionen wie das Zahlungssystem oder die Lieferoptionen einsatzbereit sind.
Belastungstest sind auch entscheidend, um zu gewährleisten, dass die Website Peaks im Datenverkehr bewältigen kann, vor allem zu wichtigen Zeiten wie Sales oder weltweiten Werbeveranstaltungen wie dem Black Friday oder dem Singles' Day in China. Mithilfe von Benutzertests wird Feedback zum Surferlebnis gesammelt, wodurch sichergestellt wird, dass die Website in Bezug auf Flow und Benutzerfreundlichkeit den örtlichen Erwartungen entspricht.
Der Erfolg eines mehrsprachigen Webprojekts hängt von einem strukturierten Prozess ab, der von der Definition der Ziele bis zur Testphase reicht. Durch die Kombination einer soliden technischen Entwicklung und einer reibungslosen Integration können Unternehmen eine einheitliche, auf den jeweiligen Markt zugeschnittene Nutzererfahrung bieten. Wir bei Datawords begleiten Sie bei jedem Schritt und sorgen dafür, dass Ihr Webprojekt in jeder Hinsicht ein Erfolg wird. Sobald globale Websites ins Leben gerufen wurden, steht Datawords an der Seite großer Marken, insbesondere aus der Luxusbranche, mit einem 24/7-Webmastering-Service. Unsere engagierten Teams sorgen für die kontinuierliche Verwaltung der Plattformen und stellen sicher, dass die Inhalte aktualisiert, die technische Wartung durchgeführt und Probleme schnell behoben werden. Dieser integrierte Management-Service bietet den Teams unserer Kunden absolute Sorgenfreiheit, da sie sich auf ihre strategischen Aktivitäten konzentrieren können, während sie wissen, dass ihre Websites von unseren Experten ständig überwacht und optimiert werden. Mit Datawords profitieren Marken von einer kontinuierlichen Unterstützung, die eine optimale Leistung ihrer Plattformen Tag und Nacht gewährleistet.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Entwicklung und Integration leistungsstarker mehrsprachiger Websites oder Webanwendungen helfen können.