Home > Unsere News > Multikulturelle Anpassung von Inhalten
Anpassung von Inhalten: Transformieren und optimieren Sie Ihre Botschaft für eine kulturell relevante globale Wirkung
Wenn Netflix ganze Dialoge ersetzt, um den lokalen Humor zu treffen, oder wenn eine Coca-Cola-Werbung in China mit spezifischen Emotionen zum Mondneujahr spielt, wird klar, dass eine einfache Sprachänderung nicht mehr ausreicht. Die Anpassung von Inhalten ist zu einer unverzichtbaren Strategie für jede Marke geworden, die ein internationales Publikum erreichen will. Dabei geht es nicht nur um übersetzte Wörter, sondern um eine echte kulturelle und emotionale Anpassung. Was ist das Ziel? Die Inhalte internationaler Marken so umzuwandeln, dass sie eine globale Wirkung erzielen und gleichzeitig jede kulturelle Nuance respektieren.
Was ist die Anpassung von Inhalten?
Bei der Anpassung von Inhalten geht es nicht nur darum, Wörter von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Es geht darum, die Botschaft neu zu formulieren und manchmal sogar völlig neu zu überdenken, damit sie sich nahtlos in den kulturellen Kontext des jeweiligen Marktes einfügt. Ein Slogan, der in den USA funktioniert, kann in China unpassend oder bedeutungslos erscheinen, wenn spezifische kulturelle Elemente nicht berücksichtigt werden.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Botschaft nicht nur verstanden wird, sondern bei der Zielgruppe auch zündet. Das wiederum bedeutet, dass Elemente wie lokale Werte, kulturelle Bezüge, Kommunikationsvorlieben und sogar subtilere Aspekte wie Tonfall und Humor berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise könnte eine Marketingkampagne, die den in Europa beliebten schwarzen Humor aufgreift, in Teilen Asiens, wo Höflichkeitsnormen und Respekt strenger sind, gar nicht gut ankommen.
Die Anpassung ermöglicht es also, Botschaften nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch kulturell relevant zu gestalten, was den Marken eine bessere emotionale Verbindung zu ihrem Publikum bietet. Letztendlich fördert dies eine authentischere Kommunikation, stärkt das Vertrauen und erhöht die Bindung der lokalen Verbraucher.
Transkreation: Die Kunst, die Botschaft neu zu erschaffen
Wenn es um starke Marketingkampagnen geht, ist Transkreation der Schlüssel. Dieser Begriff bezeichnet eine Arbeit, die einen Text nicht nur übersetzt, sondern die Botschaft völlig neu kreiert, damit sie auf jedem Markt die gleichen Emotionen weckt. Warum? Weil das, was in New York funktioniert, in Paris oder Tokio scheitern kann. Zum Beispiel kann ein Slogan, der auf einem englischen Wortspiel basiert, in einer anderen Sprache seine Bedeutung verlieren. Durch Transkreation kann die Essenz der Botschaft bewahrt und gleichzeitig an die lokalen kulturellen Codes angepasst werden.
Ein konkretes Beispiel: Als eine große globale Sportmarke eine Kampagne zum Thema „Female Empowerment“ starten wollte, wurde die Botschaft so angepasst, dass sie den kulturellen Erwartungen in Westeuropa entsprach, musste aber für Asien überarbeitet werden, wo die Werte, die mit dem Bild der Frau verbunden werden, möglicherweise anders sind. Diese Art von sorgfältiger Arbeit führen wir bei Datawords durch, um eine optimale lokale Wirkung zu gewährleisten.
Audiovisuelle Übersetzungen: Untertitelung oder Synchronisation – eine strategische Entscheidung
In der audiovisuellen Welt erfolgt die Anpassung von Inhalten häufig in Form von Untertitelung oder Synchronisation. Mit diesen beiden Techniken können Marken ihre Videos einem internationalen Publikum zugänglich machen, aber sie erfüllen sehr unterschiedliche Bedürfnisse.
- Untertitelung: Diese Technik wird wegen ihrer Schnelligkeit und der geringeren Kosten geschätzt. Sie ermöglicht die Beibehaltung der Originalstimme und bietet gleichzeitig ein sofortiges Verständnis durch Untertitel. Sie erfordert jedoch ein aufmerksames Lesen und kann einen Teil der Aufmerksamkeit des Zuschauers ablenken. Diese Methode wird häufig für institutionelle Videos oder Dokumentarfilme gewählt, bei denen die Wahrung der Authentizität entscheidend ist.
- Synchronisation: Wenn die Nutzererfahrung im Vordergrund steht, wird die Synchronisation wesentlich. Dabei wird die Tonspur vollständig durch eine neue, an die Zielsprache angepasste Tonspur ersetzt. Bei Formaten wie Fernsehserien oder Filmen, bei denen die Immersion im Vordergrund steht, ist die Synchronisation unumgänglich. Sie ist jedoch teurer und komplexer in der Produktion. Marken müssen daher je nach Art des Inhalts und den Erwartungen ihres Publikums entscheiden.
Jeder Markt hat seine eigenen Vorlieben. In Deutschland wird zum Beispiel die Synchronisation bevorzugt, während in den nordischen Ländern die Untertitelung dominiert. Bei Datawords beraten wir unsere Kunden, welche Wahl für den jeweiligen Markt am besten geeignet ist, um das Interesse zu maximieren.
Die Anpassung von Inhalten ist mehr als nur eine Übersetzungsübung. Sie ist ein mächtiger strategischer Hebel für Marken, die eine globale Wirkung erzielen und gleichzeitig lokal relevant bleiben wollen. Ob durch Transkreation, Untertitelung oder Synchronisation – jeder Ansatz zielt darauf ab, die Resonanz der Botschaft mit den spezifischen kulturellen Sensibilitäten jedes Marktes zu optimieren.
Die Anpassung aller Arten von Inhalten: Eine Möglichkeit, jedes Publikum zu erreichen
Abgesehen von Werbekampagnen und Videos können fast alle Arten von Inhalten von einer kulturellen Anpassung profitieren. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Formate, die, wenn sie sorgfältig angepasst werden, die Wirkung von Marken weltweit vervielfachen können:
- Semantische Inhalte von Websites: Den Text einer Website für ein lokales Publikum anzupassen bedeutet nicht, ihn einfach zu übersetzen. Die Erwartungen der Internetnutzer sind in verschiedenen Kulturen unterschiedlich, sei es in Bezug auf den Schreibstil, die Auswahl von Schlüsselwörtern für SEO oder sogar die Hervorhebung bestimmter Aspekte eines Produkts oder einer Dienstleistung. Die Anpassung semantischer Inhalte ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Nutzererfahrung zu optimieren und die Suchmaschinenoptimierung in jeder Sprache zu verbessern.
- Videoinhalte für soziale Netzwerke: Jede soziale Plattform hat ihre lokalen Besonderheiten. Ein Video, das für YouTube in Deutschland konzipiert wurde, wird auf WeChat in China oder KakaoTalk in Korea nicht auf die gleiche Weise funktionieren. Es ist entscheidend, nicht nur die Botschaft, sondern auch das Format, die Länge und den Stil des Videos an die jeweilige Plattform und das Zielpublikum anzupassen.
- VO und Pre-Roll-Anzeigenformate: Voice-over und Pre-Roll-Werbung (diese kurzen Videoanzeigen, die beispielsweise vor Fernsehprogrammen oder YouTube-Videos gezeigt werden) müssen angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie die Aufmerksamkeit des Publikums in den ersten Sekunden auf sich ziehen. Hier kann die Verwendung der richtigen Akzente, lokaler Ausdrücke oder einer Musikalität, die das lokale Publikum anspricht, den entscheidenden Unterschied ausmachen.
- Digitale Banner: Bei Online-Werbebannern beschränkt sich die Anpassung nicht auf die Übersetzung des Textes. Die Grafiken müssen sorgfältig ausgewählt werden, ebenso wie die Anordnung der Elemente oder der Tonfall der Handlungsaufforderung, die von Markt zu Markt unterschiedlich sein können.
- Formate von Marketing-E-Mails: Marketing-E-Mails sind ein weiterer zentraler Kanal, bei dem die kulturelle Anpassung von entscheidender Bedeutung ist. Die Ansprache, die Länge der Nachrichten, die Anrede oder auch die verwendeten Bilder müssen angepasst werden, um sich den lokalen Erwartungen anzupassen und die Öffnungs- und Klickraten zu maximieren.
- Immersive und interaktive Inhalte: Mit dem Aufkommen von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) müssen Marken auch an die Anpassung ihrer immersiven Erlebnisse denken. Die Interaktionen in diesen Umgebungen müssen die kulturellen Vorlieben, Gesten und Verhaltensweisen berücksichtigen, die für jede Region typisch sind.
Die Anpassung von Inhalten ist mehr als nur eine Übersetzungsübung. Sie ist ein mächtiger strategischer Hebel für Marken, die eine globale Wirkung erzielen und gleichzeitig lokal relevant bleiben wollen. Ob durch Transkreation, Formatanpassung, Untertitelung oder Synchronisation – jeder Ansatz zielt darauf ab, die Resonanz der Botschaft mit den spezifischen kulturellen Sensibilitäten jedes Marktes zu optimieren.
Bei Datawords können wir dank unseres Fachwissens im Bereich der kulturellen Anpassung Marken dabei helfen, ihre Kommunikation in ein echtes Instrument zur internationalen Einflussnahme zu verwandeln. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Sie bei Ihrer groß angelegten Strategie zur Anpassung von Inhalten unterstützen können.